Projekte

Projekte.

StimmGold Vokalensemble

Das StimmGold Vokalensemble ist seit seiner Gründung im Jahr 2014 fester Bestandteil der deutschsprachigen Vokalmusik-Szene. Als Schwerpunkt des Ensembles gilt die deutsche romantische Vokalmusik sowie aktuelle A-Cappella-Literatur, darunter Uraufführungen zeitgenössischer Werke sowie moderne, speziell für das Ensemble angefertigte Arrangements, in denen die professionellen Stimmen mit Ausdrucksstärke und harmonischer Transparenz überzeugen. Der 2018 erstmals ausgerufene, ensembleeigene Kompositionswettbewerb steht in enger Verbindung mit den kulturellen Jahresthemen der Heimatstadt Regensburg und brachte bisher knapp 400 neue Vokalwerke hervor. Im November 2019 erschien die erste CD des Ensembles „Goldene Momente zur Weihnacht“ bei Spektral Records. Beim gleichen Label folgte 2021 die zweite CD-Einspielung mit sechsstimmigen Werken von Hans Leo Haßler, Heinrich Schütz, der Auftragskomposition „Farben der Glocke“ von Enjott Schneider sowie Preisträgerwerken der vergangenen Regensburger Kompositionswettbewerbe. Anfang 2023 erschien das, dem 150-jährigen Jubiläum Max Regers gewidmete, Album „Durch den Wald“. Für diese Produktion ist das Ensemble 2023 beim renommierten Deutschen Musikpreis OPUS KLASSIK in den folgenden Kategorien nominiert: “Ensemble des Jahres”, “Choreinspielung des Jahres”, “Klassik ohne Grenzen” sowie “Neue Klassik”.

www.stimmgold-vokalensemble.de


Renner Ensemble Regensburg

Das Renner Ensemble Regensburg versteht sich als Stimme dieser Spannung zwischen Bewahrung und Erneuerung. Seit seiner Gründung 1987 prägt es die Chorszene durch eine seltene Mischung aus klanglicher Präzision, Leidenschaft und künstlerischer Neugier. Benannt nach dem Regensburger Domorganisten und Komponisten Josef Renner jun. (1868–1934), wurzelt das Ensemble in der musikalischen Ausbildung vieler Mitglieder am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen. Daraus entwickelte Gründer Bernd Englbrecht einen Klangkörper, der durch Homogenität ebenso überzeugt wie durch individuelle Ausdruckskraft. Seit 2025 führt Christoph Schäfer diese Tradition fort und erweitert kontinuierlich das künstlerische Spektrum des Ensembles. Internationale Konzertreisen führten den Chor nach Europa, Asien und Südamerika, darunter nach Schweden, Frankreich, Italien, Spanien, Lettland, Taiwan, Japan, Singapur, auf die Philippinen, nach Uruguay und Argentinien. Ebenso vielfältig sind die Auszeichnungen, die seine Arbeit würdigen: Erste Preise u. a. beim Deutschen Chorwettbewerb in Stuttgart, beim internationalen BBC-Wettbewerb „Let the Peoples Sing“, in Tolosa (Spanien) und Trelew (Argentinien). Hinzu kamen Förderpreise der Ernst-von-Siemens-Stiftung, der Stadt Regensburg und des Bezirks Oberpfalz. Ein Höhepunkt war 2018 die Verleihung des OPUS KLASSIK für die CD „WAR NO MORE“ als „Choreinspielung des Jahres“.

www.renner-ensemble.de


Konzertchor Landshut

Der 1841 gegründete Konzertchor gilt als traditionsreichste Musikgruppe der Stadt und widmet sich seit jeher der Aufführung von Chorsinfonik. Er veranstaltet pro Jahr zwei Konzerte mit abwechslungsreichem Programm, darunter Oratorien, Messen, Opernchören oder weltliches Musikgut. 2018 übernahm Christoph Schäfer die Leitung des Konzertchors und brachte Werke wie A. Dvoraks „Requiem“, J. Brahms „Ein Deutsches Requiem“ E. Schneiders “Seligpreisungen”, W.A. Mozarts “Requiem”, J. Haydns “Jahreszeiten” oder C. Orffs “Carmina Burana” zur Aufführung. 

www.konzertchor-landshut.de


TonWerk Orchester München

Das TonWerk Orchester ist ein Zusammenschluss mehrerer MusikerInnen aus bereits bestehenden Münchner Orchestern. Der Schwerpunkt liegt neben traditioneller Orchesterliteratur auf modernen Werken, komponiert nach dem Jahr 2000. Es setzt sich aus rund 40 MusikerInnen zusammen und realisiert außergewöhnliche Konzertprogramme. Zuletzt eine durch aktuelle Klimadaten algorithmisch veränderte Version von Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Es entstand das Werk „FOR Seasons“, als Abbild der neuen Jahreszeiten. Im März 2023 gastierte das Orchester im renommierten Teatro Nacional de Cuba in Havanna mit einem Programm aus traditionellen Werken sowie insgesamt sechs zeitgenössischen Orchesterwerken aus Cuba und Deutschland. Dieses Gesamtprojekt wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

www.tonwerkorchester.de


Lehrtätigkeit

Seit 2024 ist Christoph Schäfer Dozent und Studiengangsleiter im Fachbereich “Dirigieren” an der Musikhochschule Nürnberg. Im September 2021 erschien sein erstes Lehrbuch “Dirigieren PLUS” beim renommierten Bärenreiter Verlag.

Durch das Lehramtsstudium Doppelfach Musik für Gymnasium, das Christoph Schäfer parallel zum Dirigierstudium absolvierte, wurde seine Begeisterung für pädagogisches Arbeiten geweckt. Von 2017-2019 unterrichtete er im Fachbereich Chorleitung/Dirigieren an der HfKM Regensburg. Seit 2016 ist er zudem als selbstständiger Referent aktiv und unterstützt Einzelpersonen als auch Gruppen durch Einzelunterricht, Workshops und Probenbegleitung in ihrer musikalischen Entwicklung. 2017 und 2018 wurden unter seiner Initiative Hochschulchöre an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg sowie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut gegründet.

www.hfm-nuernberg.de


REWAG-Klassik im Park 

Seit der Erweiterung der REWAG-Nächte im Regensburger Stadtpark im Jahr 2017 ist Christoph Schäfer für die künstlerische Programmplanung der REWAG-Klassik im Park beauftragt. Das öffentliche Event im Regensburger Stadtpark lockt an beiden Abenden Anfang August jährlich rund 20.000 BesucherInnen an. Mit insgesamt vier Bühnen unterschiedlicher Größe ist von vokalen Liederabenden über Streichquartette bis hin zu Chören und groß besetzten Orchestern alles im Abendprogramm zu finden.

www.rewag-klassik-im-park.de


Forum Dirigieren

Im Jahr 2019 wurde Christoph Schäfer in das Forum Dirigieren (ehem. DIRIGENTENFORUM) aufgenommen. Das bundesweite Förderprogramm des Deutschen Musikrates für den dirigentischen Spitzennachwuchs fördert junge Talente und steht für die künstlerische Begegnung der jungen Dirigentengeneration mit national wie international renommierten Dirigentenpersönlichkeiten. Die Stipendiaten des Forums werden über mehrere Jahre auf ihrem Weg ins Berufsleben professionell begleitet. 

www.forum-dirigieren.de